In Der Umgebung - 13/08/2019

Die Prosecco-Weinberge sind UNESCO Weltkulturerbe

Die Prosecco-Weinberge sind UNESCO Weltkulturerbe

Die Prosecco-Weinberge von Conegliano und Valdobbiadene sind nun an 55ster Stelle auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Auszeichnung, die am Sonntag, den 7. Juli 2019 in Baku, Aserbaidschan, stattfand, ist der Erfolg einer langen Reise, die 2008 begann.

Die 97 Quadratkilometer von Weinbergen und Dörfern zwischen Conegliano und Valdobbiadene werden damit zur 8. venezianischen Stätte und zur 55. italienischen Stätte der UNESCO-Weltkulturerbeliste. Der Rekord Italiens, bis heute das Land mit der größten Anzahl an Weltkulturerbe-Stätten zu sein, ist noch einmal bestärkt worden.

Die Bewerbung für das UNESCO Weltkulturerbe

Die Prosecco-Weinberge bilden eine Kulturlandschaft, die ein einzigartiges Szenario darstellt, zu dem die Arbeit der Winzer beigetragen hat. Die Bewerbung des Projekts, das nun im Juli 2019 seinen Höhepunkt in der Anerkennung zum UNESCO-Weltkulturerbe erhielt, begann 2008.

  • 2008. Auf Initiative des DOCG-Konsortiums Conegliano Valdobbiadene Prosecco beginnt die Arbeit am UNESCO-Weltkulturerbe-Projekt.
  • 2010. beginnt das förmliche Prozedere mit der Anmeldung der Stätte für die Vorschlagsliste des Ministeriums für Kulturgüter und kulturelle Tätigkeiten.
  • 2014. wurde die temporäre Zweckvereinigung „Colline di Conegliano Valdobbiadene Patrimonio dell’Umanità” gegründet.
  • 2017. Die Kandidatur der italienischen Nationalkommission für die UNESCO wird offiziell abgegeben und beim UNESCO-Weltkulturerbezentrum in Paris hinterlegt;
  • 2018. Die 42. UNESCO-Versammlung mit der Stellungnahme „Referral“ erfordert die Änderung des Dossiers.
  • 2019. Die Prosecco-Weinberge werden während der 43. UNESCO-Versammlung in Baku offiziell in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Die Prosecco-Weinberge: Ihre Lage

Colline del prosecco, unesco - Prosecco-weinberge Die Prosecco-Weinberge von Conegliano und Valdobbiadene befinden sich in Venetien, in der Provinz Treviso. In diesem kleinen hügeligen Gebiet hat das tugendhafte Zusammenspiel von Menschen und Umwelt eine einzigartige Kulturlandschaft geschaffen.

Die Stätte ist in drei Bereiche unterteilt:

1. Core Zone – Kernzone

Die Kernzone hat eine Fläche von 9.197,45 Hektar und umfasst einige hügeligen Gebiete mit den folgenden Gemeinden: Valdobbiadene, Miane, Farra di Soligo, Pieve di Soligo, Follina, Cison di Valmarino, Refrontolo, San Pietro di Feletto, Revine Lago, Tarzo, Vidor, Vittorio Veneto. Diese Gebiete zeichnen sich durch die Merkmale einer ländlichen Landschaft aus, auf die sich die Kandidatur beruft.

Die Hauptelemente sind:

  • das geomorphologische Kern-Gebiet „Hogback“ genannt. Es kennzeichnet den hügeligen Bereich zwischen Valdobbiadene und Vittorio Veneto;
  • der Anbau von Weinreben auf grasbewachsenen Bergrücken, konzipiert als originelle Anpassungslösung an die steilen Hänge der Hügel. Diese Praxis garantiert die hydrogeologische Nachhaltigkeit und ermöglicht die Optimierung der Weinbautechniken;
  • das Vorhandensein eines sehr fragmentierten und zusammenhängenden Agrarmosaiks, das durch Rebflächen mit unproduktiven Waldflächen durchsetzt ist.

2. Buffer Zone – Pufferzone

In diesem Gebiet finden wir eine andere Landschaft, immer hügelig, aber mit weniger Steigung. Hier sind die Wertelemente durch die Verstädterung stärker geschädigt. Sie haben jedoch eine starke historische und geografische Verbindung zu den Gebieten der Kernzone.

Die Zone hat eine Gesamtfläche von 9.769,80 Hektar. Sie umfasst einige hügelige Gebiete, die in allen Gemeinden der Kernzone und in den Gemeinden Conegliano, Susegana und San Vendemiano liegen.

3. Commitment Zone – Verpflichtungszone

Das dritte und letzte Gebiet ist größer und umfasst die Gebiete der Gemeinden, die in dem Protokoll der Region Venetien eingetragen sind. Das Ziel ist es, eine gemeinsame Regelung für die Leitung und den Schutz der ländlichen Landschaft zu haben.

Neben den Gemeinden der Zonen 1 und 2, haben folgende Gemeinden das Protokoll unterschrieben: Cappella Maggiore, Colle Umberto, Codognè, Cordignano, Fregona, Godega di Sant’Urbano, Mareno di Piave, Moriago della Battaglia, Sarmede, San Fior, Sernaglia della Battaglia, Segusino, Santa Lucia di Piave e Vazzola.

Das Anerkennungs-Kriterium

Die Prosecco-Weinberge wurden aufgrund Ihres Outstanding Universal Value als Kulturlandschaft in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, wie in Kriterium V angegeben:

„Ein herausragendes Beispiel für eine traditionelle menschliche Ansiedlung, Landnutzung oder Nutzung des Meeres, die für eine Kultur (oder Kulturen) oder die menschliche Interaktion mit der Umwelt repräsentativ ist, insbesondere wenn es anfällig für Auswirkungen irreversibler Änderungen geworden ist.“

colline del prosecco, unesco - prosecco-weinberge

Diese wichtige Anerkennung ist ein grundlegender Schritt in dem umfassenderen Prozess der Aufwertung des kulturellen, künstlerischen und landwirtschaftlichen Erbes in diesem wertvollen Gebiet Venetiens.

Wenn Sie im Sommer an der Adria Urlaub machen, ist eine Tour durch die Prosecco-Weinberge mit einem Besuch in einem ausgezeichneten Weinkeller absolut empfehlenswert!

 

Wenn Sie eine Reise in diese Gegend planen, verpassen Sie nicht unseren Artikel über Treviso, seine besten Sehenswürdigkeiten und seine typischen Produkte.

 

Adria Holiday Adria Holiday Blog ist unter einer Creative Commons-Lizenz Namensnennung – nichtkommerziell – Keine Bearbeitung 4.0 International verbreitet.

Adria Holiday
by Blu Holiday gmbh
Via Bafile 239
30016 Jesolo (VE)
Tel. +39 0421 380351
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×